FAQ - Vulkane, Kaffee und Riesenschildkröten
Wie sind die Einreisevorschriften für Kolumbien & Ecuador?
Für EU-Bürger ist die Einreise in beide Länder ohne Visum möglich. Voraussetzung ist ein gültiger Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate lang gültig sein muss.
Kolumbien
- Vor der Einreise ist innerhalb von 72 Stunden das Onlineformular "Check-Mig" der kolumbianischen Einwanderungsbehörde (Migración Colombia) auszufüllen.
- Die Registrierungsbestätigung muss der Fluggesellschaft vor Abflug vorgelegt werden.
- Auch bei der Ausreise muss das Formular erneut ausgefüllt werden.
Ecuador
- Ab dem 12. Mai 2025 müssen alle Reisenden, die aus Kolumbien kommend nach Ecuador einreisen, einen Gelbfieber-Impfnachweis mitführen - sofern sie sich länger als 10 Tage in Kolumbien aufgehalten haben.
- Die Impfung muss mindestens 10 Tage vor Einreise erfolgt sein.
Gelbfieber allgemein
- Für die internationale Einreise aus Deutschland nach Kolumbien ist kein Gelbfiebernachweis erforderlich.
- Für Besuche in bestimmten Nationalparks oder Hochrisikogebieten Kolumbiens kann allerdings ein Nachweis verlangt werden.
Wichtig: Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern. Jeder Reiseteilnehmerin ist selbst dafür verantwortlich, die aktuellen Vorgaben einzuhalten. Bitte erkundige dich rechtzeitig vor Abflug bei offiziellen Stellen
In welchem Zeitraum sollte ich anreisen?
Für einen reibungslosen Beginn und Abschluss deiner Reise empfehlen wir folgende ideale Zeitfenster für Ankunft und Abreise:
- Ankunft in Bogotá: zwischen 15:30-16:30 Uhr oder 18:00-20:00 Uhr → In diesem Zeitraum landen erfahrungsgemäß die meisten von früheren Teilnehmern gebuchten Flüge.
- Abreise ab Isla Baltra (Galápagos): zwischen 11:45-14:00 Uhr → Nur in dieser Zeit ist die Rückreise ab dem Archipel logistisch gut in den gemeinsamen Reiseverlauf integrierbar.
Wichtig: Andere Ankunftszeiten in Bogotá sind nur mit privatem, spanischsprachigem Transfer (gegen Aufpreis) möglich. Der Fahrer erwartet dich dann in der Ankunftshalle mit einem Schild mit deinem Namen. Für die Abreise ab Baltra ist kein individueller Transfer möglich - hier erfolgt die gemeinsame Fahrt aller Teilnehmer zum Flughafen.
Welche Flüge muss ich selbst buchen (nicht im Reisepreis enthalten)?
Für die Durchführung der Reise sind drei internationale Zwischenflüge von dir selbst zu buchen. Diese sind nicht im Reisepreis enthalten und müssen eigenständig organisiert werden.
9. Reisetag (Sonntag) - von Cartagena (CTG) nach Quito (UIO)
- AV8557 CTG → BOG, 09:57 - 11:28 Uhr
- AV8373 BOG → UIO, 14:40 - 16:20 Uhr
18. Reisetag (Dienstag) - von Quito (UIO) nach Galápagos (GPS)
- AV1638 UIO → GPS, 10:17 - 13:06 Uhr
22. Reisetag (Samstag) - von Galápagos (GPS) nach Quito (UIO) oder Guayaquil (GYE)
- AV1633, Abflug GPS 11:38 Uhr
- oder LA1412, Abflug GPS 11:47 Uhr Andere Flüge sind ebenfalls möglich, aber nicht vor 11:30 Uhr!
Welche Gepäckbestimmungen gelten auf der Reise?
Bitte beachte, dass pro Teilnehmer ein Hauptgepäckstück erlaubt ist - mit maximalen Außenmaßen von 158 cm (Länge + Breite + Höhe). Ideal sind weiche Reisetaschen (gern mit Rollen), da sie im Fahrzeug einfacher zu verstauen sind als harte, sperrige Koffer. Handgepäck kann - je nach Platz - ebenfalls im Gepäckraum mitgeführt werden. Es sollte aber möglichst klein und kompakt sein, um allen Reisenden gerecht zu werden. Tipp: Eine zusätzliche faltbare Stofftasche oder ein Tagesrucksack ist unterwegs praktisch - für Tagesausflüge, Flugtage oder spontane Einkäufe.
Welche Impfungen / Prophylaxe benötige ich für die Reise?
Für die Reise durch Kolumbien, Ecuador und Galápagos sind aktuell keine verpflichtenden Impfungen bei direkter Einreise aus Europa vorgeschrieben. Dennoch empfehlen wir eine rechtzeitige reisemedizinische Beratung und folgende Schutzmaßnahmen:
Empfohlene Standardimpfungen (nach STIKO):
- Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A
- ggf. auch Hepatitis B, Masern oder Typhus (bei besonderer Exposition)
Gelbfieber:
- Nicht erforderlich bei direkter Einreise aus Deutschland nach Kolumbien.
- Bei Besuch bestimmter Nationalparks oder Risikogebiete in Kolumbien kann ein Impfnachweis verlangt werden.
- Ab 12. Mai 2025 muss bei Einreise nach Ecuador eine internationale Gelbfieberimpfung vorgelegt werden, wenn man sich zuvor länger als 10 Tage in Kolumbien aufgehalten hat.
- Die Impfung muss mindestens 10 Tage vor Einreise verabreicht worden sein.
Tollwut:
- Empfohlen bei Reisen in ländliche Regionen und bei möglichem Tierkontakt.
- Besonders sinnvoll bei Aktivitäten in abgelegenen Gebieten ohne sofortige medizinische Versorgung.
Dengue & Malaria:
- Kein akutes Risiko auf dieser Route! In über 30 Jahren wurde kein einziger Fall gemeldet.
- Dennoch ist Mückenschutz empfohlen, da es weder Impfung noch gezielte Therapie gibt:
- → lange Kleidung, Repellentien, Moskitonetz, klimatisch angepasste Kleidung
Höhenkrankheit (Soroche):
- In Höhenlagen über 2.500 m sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Schwindel möglich.
- Vorbeugung:
- langsame Akklimatisierung
- körperliche Anstrengung meiden
- viel Flüssigkeit trinken (z. B. Matetee oder Wasser)
- bei Bedarf: geeignete Medikamente (ärztlich beraten lassen)
- unsere Reiseleitung ist auf Symptome und Hilfe gut vorbereitet
Hinweis: Diese Informationen beruhen auf aktuellen Empfehlungen und Erfahrungswerten, jedoch ohne Gewähr. Es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen. Tipp: Besuche frühzeitig deine Hausarztpraxis oder ein Tropeninstitut und halte deinen Impfpass bereit. Mehr Informationen auch auf www.travelmed.de.
Wie sicher ist es in den bereisten Ländern?
Die Reise führt überwiegend durch Regionen, die durch den Tourismus gut erschlossen und als sicher gelten. Dennoch gilt - wie überall auf der Welt - mit gesundem Menschenverstand und Umsicht unterwegs zu sein.
Worauf solltest du achten?
- In Städten & größeren Orten auf persönliche Gegenstände achten - Wertsachen möglichst im Hotel lassen.
- Geld, Reisepass & Smartphone am besten körpernah & unauffällig aufbewahren (z. B. in Brustbeutel oder Bauchtasche mit RFID-Schutz).
- Keine offenen Taschen, keine teuren Uhren oder auffälligen Schmuck tragen.
- In Menschenmengen (Märkte, Busbahnhöfe) besonders wachsam sein.
- Anweisungen der Reiseleitung folgen, da sie Gefahren einschätzen und Hinweise geben kann.
Besonderheit: Straßenverkehr In vielen Regionen wird das "Recht des Stärkeren" sinnbildlich gelebt - Fußgänger sollten besonders vorsichtig beim Überqueren von Straßen sein. Ampeln, Zebrastreifen oder Vorfahrtsregeln werden nicht immer beachtet.
Wie sieht es mit dem Essen auf der Reise aus?
Auch kulinarisch ist diese Reise ein Fest - zwischen Andenhochland, Karibikküste und Galápagos begegnet uns eine enorme Vielfalt an Aromen, Traditionen und Zutaten:
Kolumbien
- In den Andenregionen sind Mahlzeiten oft herzhaft und sättigend - mit Hühnchen, Rind, Kartoffeln und Reis als Basis.
- An der Karibikküste dominieren Fisch und Meeresfrüchte, meist begleitet von Kokosreis oder Patacón (knusprig frittierte Kochbananen).
- Die Suppenkultur ist allgegenwärtig - von kräftigen Brühen bis hin zu exotischen Eintöpfen wie "Sancocho".
Ecuador
- Auch hier sind Huhn, Rind und Fisch die Grundlage vieler Gerichte - je nach Region ergänzt durch Quinoa, Mais, Yucca oder Süßkartoffel.
- Besonders beliebt: Empanadas, Locro (Käsesuppe) und Ceviche auf ecuadorianische Art.
- Auf den Galápagos-Inseln stehen fangfrische Meeresfrüchte, Thunfisch oder Langusten im Fokus.
Vegetarisch & Vegan
In größeren Orten gibt es vielerorts vegetarische Alternativen, zunehmend auch vegane Optionen. In ländlicheren Gegenden kann es sinnvoll sein, beim Bestellen oder in Unterkünften gezielt nachzufragen (die Reiseleitung unterstützt gern beim Übersetzen). Tipp: Wer vegetarisch oder vegan reist, sollte dies am besten schon bei der Anmeldung angeben, damit entsprechende Wünsche bestmöglich berücksichtigt werden können.
Wie reisen wir - und wie lang dauern die Etappen?
Während unserer 22-tägigen Rundreise durch Kolumbien, Ecuador & Galápagos legen wir einige Kilometer zurück - doch die abwechslungsreichen Verkehrsmittel und traumhaften Ausblicke machen viele Wegstrecken selbst zu Highlights.
Inlandsflüge (4 Strecken)
- jeweils max. 3 Stunden Flugzeit
- komfortabel, zuverlässig und ideal zur Überbrückung großer Distanzen
- z. B. Cartagena → Quito oder Festland → Galápagos
Fahrten auf dem Festland
- größtenteils in gut ausgestatteten lokalen Reisebussen oder Kleinbussen (z. B. Starex oder Sprinter), je nach Gruppengröße
- zwei Überlandfahrten von bis zu 7 Stunden, z. B. Bogota → Kaffeeregion oder Dschungel → Andenhochland
- ansonsten üblicherweise zwischen 2-4 Stunden Fahrtzeit pro Strecke
- unterwegs regelmäßig Stopps & Besichtigungen - so wird die Reise selbst zum Erlebnis
Auf den Galápagos-Inseln
- mehrere Fähr- und Bootsfahrten zwischen den Inseln (z. B. Baltra → Santa Cruz, Santa Cruz → Isabela)
- je nach Strecke zwischen 1-2,5 Stunden pro Bootsetappe
- dazu Schnorchelausflüge & Küstenexkursionen per Boot
Tipp:
- Reisetaschen mit Rollen sind in Bussen und Booten praktischer als Hartschalenkoffer
- Für längere Fahrten: Nackenkissen, Snacks, Musik oder ein Reisetagebuch nicht vergessen
- Auf Bootsfahrten kann Reisetabletten oder Ingwer bei sensiblen Mägen helfen
Wie sieht es mit Internet und Stromversorgung aus?
Auf dieser Reise durch Kolumbien, Ecuador und Galápagos ist digitale Erreichbarkeit möglich - wenn auch manchmal eingeschränkt:
Internetverbindung
- In städtischen Hotels & Unterkünften steht in der Regel WLAN zur Verfügung
- Die Geschwindigkeit kann variieren, reicht aber meist für E-Mails, Nachrichten & soziale Medien
- In einfacheren Unterkünften (z. B. bei indigenen Gastfamilien oder der Kogi-Comunidad) ist Internet meist nicht vorhanden
- Tipp: Für spontane Situationen kann eine lokale SIM-Karte mit Datentarif hilfreich sein (günstig vor Ort erhältlich)
Stromversorgung & Steckdosen
- Strom gibt es in allen Hotels; in ländlichen Unterkünften oft nur stundenweise am Abend
- Adapter erforderlich, da unterschiedliche Steckdosentypen verwendet werden: Typ A & B (flache Kontakte wie in Nordamerika)
- Spannung & Frequenz:
- Kolumbien: 110 V / 60 Hz
- Ecuador: 120 V / 60 Hz
- → Deutsche Geräte (220-240 V) funktionieren mit Adapter meist problemlos, ein Spannungswandler ist in der Regel nicht nötig
Kommen wir mit Einheimischen in Kontakt?
Ein ganz klares: Ja! Diese Reise ist geprägt von authentischen Begegnungen, gelebter Gastfreundschaft und dem gegenseitigen Austausch zwischen Kulturen.
Was erwartet dich?
- Besuch sozialer Projekte (z. B. Fundación Niños de los Andes oder Reina de Quito)
- Übernachtungen bei indigenen Familien - z. B. bei den Kogi in Kolumbien oder den Otavalo in Ecuador
- Gespräche mit Kaffeebauern, Handwerker:innen oder Marktfrauen über Alltag, Traditionen und Lebensperspektiven
- Spontane Plaudereien mit Taxifahrern, Guides oder Marktbeschickern, bei denen Salsa, Fußball und Familie schnell zum Thema werden
Unsere Reiseleiter:innen helfen gerne beim Übersetzen, begleiten den Dialog und sorgen für kulturelle Sensibilität - damit die Begegnungen nicht nur oberflächlich bleiben, sondern wirklich verbinden. Und das Schönste: Auch die Menschen vor Ort sind neugierig auf uns - ein Lächeln, ein paar Wörter auf Spanisch und echtes Interesse öffnen viele Türen.
Welche Tiere kann ich während der Tour sehen?
Diese Reise ist ein wahres Paradies für Natur- und Tierbeobachter - mit einer beeindruckenden Bandbreite an Lebensräumen und Arten, die sich von der karibischen Küste Kolumbiens über das Hochland Ecuadors bis zu den Galápagos-Inseln erstreckt.
Kolumbien
- Im Tayrona-Nationalpark und an der Küste leben zahlreiche Affenarten, Papageien und exotische Waldvögel - oft gut sichtbar am Morgen oder späten Nachmittag.
- In ländlicheren Regionen lassen sich immer wieder Kolibris, Brüllaffen oder sogar Faultiere erspähen.
Ecuador (Festland)
- In den Hochebenen rund um Quito begegnet man häufig Alpakas, Lamas - und mit etwas Glück sogar Andenkondoren oder Karakaras.
- Im Amazonasgebiet gibt es die Möglichkeit Blaumorphofalter, Ameisenbären, verschiedene Affenarten, Kaimane oder auch bunte Pfeilgiftfrösche zu sehen.
- Auf lokalen Märkten und bei Tierhilfsprojekten wie dem amaZOOnico warten zudem Begegnungen mit geretteten Wildtieren.
Galápagos - das ultimative Tier-Highlight, Die Inseln bieten eine einzigartige Vielfalt endemischer Arten, oft aus nächster Nähe und ohne Scheu:
- Meerestiere: Meeresschildkröten, Weißspitzen-Riffhaie, Goldrochen, Seelöwen, Pinguine
- Reptilien: Meerechsen (Iguanas), die auf Felsen dösen oder ins Wasser tauchen, Riesenschildkröten in freier Wildbahn und Schutzzentren
- Vögel: Blaufußtölpel, Nazcatölpel, Rotfußtölpel, Finkenarten, Flamingos, Albatrosse
Ob im Regenwald, in den Anden oder auf Lavafelsen: Diese Tour bringt dich zu einigen der außergewöhnlichsten Lebensräume unseres Planeten - und macht Tierbegegnungen zum festen Bestandteil deiner Reiseerinnerungen.
Wie ist das Klima während der Reise?
Auf dieser Reise erleben wir ein Kaleidoskop an Landschaften - und damit auch an Klimazonen: von tropischer Küste über Andenhochland bis zu den pazifischen Inselwelten der Galápagos. Entsprechend unterschiedlich gestalten sich Temperaturen und Wetter:
Küstenregion Kolumbiens (z. B. Cartagena, Santa Marta)
- Ganzjährig tropisch-heißes Klima
- Tagsüber: 25-32 °C, nachts: 15-22 °C
- Hohe Luftfeuchtigkeit - leichte, atmungsaktive Kleidung empfehlenswert
- Plötzliche Regengüsse möglich, aber selten langanhaltend
Andenregion & Kaffeezone (Bogotá, Armenia, Quito)
- Regenzeit: Oktober - April → kräftige Schauer mit sonnigen Phasen
- Trockenzeit: Mai - September → eher klar & sonnig, wenig Niederschlag
- Tagsüber: 15-25 °C, nachts: 6-12 °C
- Allgemein: feucht-mildes Bergklima, Sonnenintensität durch Höhenlage hoch
Galápagos-Inseln
- Januar - Juli (Regenzeit):
- Tagsüber: 22-31 °C, Wassertemperaturen: 20-26 °C
- Kurze, intensive Regenschauer, ansonsten angenehm warm
- August - Dezember (Trockenzeit):
- Luft: 18-27 °C, Wasser: 18-23 °C
- Mehr Wolken, kühlerer Humboldtstrom
- Grünes Hochland, trockene Küstenbereiche
- Das ganze Jahr über: hervorragende Bedingungen für Tierbeobachtung und Schnorcheln
Wichtiger Hinweis zur Sonne: Gerade in Höhenlagen (über 2.500 m) ist die UV-Strahlung extrem hoch. Bitte achte auf Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenbrille & Kopfbedeckung.
Bargeld mitnehmen oder lieber die Kreditkarte?
Wir empfehlen dir, kein Bargeld von Deutschland aus mitzunehmen. Am günstigsten, sichersten und flexibelsten ist es, mit Kreditkarte (Visa oder Mastercard, keine Eurocard!) vor Ort Geld abzuheben. An vielen Geldautomaten in Städten kannst du problemlos Bargeld ziehen - meist zum deutlich besseren Kurs als beim Bargeldtausch, auch wenn gelegentlich kleinere Gebühren anfallen.
Wichtig dabei:
- PIN-Code der Kreditkarte bereithalten
- Im Idealfall zwei Karten dabeihaben (als Backup)
- Automaten finden sich in Banken, Flughäfen, größeren Städten & Supermärkten
- Bei Problemen: Reiseleitung hilft gern weiter und sagt an, wo und wann man Geld abheben oder wechseln kann
Barumtausch (Euro / USD) ist in Wechselstuben möglich, aber meist zu schlechteren Kursen als am Automaten. Der Wechsel auf der Straße wird nicht empfohlen.
Welche körperlichen Voraussetzungen braucht man für die Reise?
Die Tour ist gut machbar für alle mit normaler körperlicher Fitness und Freude an Bewegung in der Natur. Es handelt sich nicht um eine Sportreise, aber du solltest bereit sein für:
- Wanderungen von 1-3 Stunden Dauer - teils in Höhenlagen und über unbefestigte Wege (z. B. Vulkankrater, Dschungelpfade, Kolonialstädte mit Kopfsteinpflaster)
- Höhendifferenzen bis über 4.000 m - gelegentlich kann die Luft "dünner" sein
- Längere Fahrtstrecken (2-6 Stunden) in komfortablen Fahrzeugen
- Einfachere Unterkünfte bei indigenen Gastfamilien oder in naturnahen Lodges
Nicht geeignet ist die Reise für Personen mit schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stark eingeschränkter Mobilität oder bei Unverträglichkeit gegenüber Höhenlagen. Tipp: Wer regelmäßig spazieren geht, Treppen meistert und Lust auf aktives Erleben hat, bringt beste Voraussetzungen mit. Unsere Reiseleiter achten auf individuelles Tempo und helfen bei Bedarf jederzeit weiter.
Reisen mit eingeschränkter Mobilität
Diese Reise ist aufgrund ihres aktiven Charakters und der teils einfachen Infrastruktur im Allgemeinen nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Die Route umfasst:
- Wanderungen auf unbefestigten Wegen, teils in Höhenlagen
- Unterkünfte ohne barrierefreie Ausstattung, z. B. bei indigenen Familien oder in Lodges
- Fahrten mit Kleinbussen oder Booten, oft mit begrenzter Einstiegshilfe
- Wechselndes Gelände, z. B. Kopfsteinpflaster, Treppen oder sandige Pfade
Im Einzelfall gilt jedoch: Bitte sprich uns an! Gerne prüfen wir gemeinsam, inwiefern eine Teilnahme mit individuellen Anpassungen möglich ist - z. B. bei stabiler Gehfähigkeit mit Hilfsmitteln oder mit einer Begleitperson.
Packliste für deine Südamerika-Reise
Dokumente & Organisation
- Reisepass (mind. 6 Monate gültig ab Einreise)
- Impfausweis
- Zusätzliche Passbilder
- Kopien von Pass, Ticket, Versicherung (separat aufbewahren)
- Flugdetails & Check-Mig-Formular (ausgedruckt/digital)
Gepäck
- 1 Hauptgepäckstück (Reisetasche mit max. 158 cm Umfang empfohlen)
- 1 kleiner Rucksack für Tagesausflüge & Wanderungen
- Wasserdichter Packsack oder Hülle für feuchte Gebiete
Technik & Zubehör
- Stirnlampe oder Taschenlampe (+ Ersatzbatterien)
- Kamera / Smartphone + Ladegerät
- Adapter (Typ A/B, US-Flachstecker, 110-120 V, 60 Hz)
- Powerbank (nützlich bei längeren Fahrten/Einfachunterkünften)
- Sonnen- oder Gletscherbrille mit UV-Filter (Ersatzbrille für Brillenträger)
Reiseapotheke
- Persönliche Medikamente (z. B. Antidiabetika, Anti-Baby-Pille, Schilddrüsenpräparate)
- Insektenschutzmittel & Salbe gegen Stiche
- Pflaster, Mullbinde, Schere, Pinzette, Wunddesinfektion
- Mittel gegen Durchfall & Fieberthermometer
- Magnesium-Calcium-Brausetabletten
- Tampons/Binden (unterwegs schwer erhältlich)
Hygiene & Pflege
- Biologisch abbaubare Seife, Shampoo & Waschmittel
- Persönliche Toilettenartikel
- Reisehandtücher (schnelltrocknend)
- Sonnencreme mit hohem LSF & Sonnenhut
Schuhe
- 1 Paar Wanderschuhe (gut eingelaufen!)
- 1 Paar leichte Schuhe für Stadt & Anreise
- Sandalen (idealerweise Trekking-Sandalen)
- Flip-Flops & Wasserschuhe (für Dusche, Boote, Küsten)
Kleidung
- 2 leichte Expeditionshosen & ggf. kurze Hosen
- 2-3 T-Shirts, 2-3 Pullover
- Leichtes, warmes Fleece
- Regen- & winddichte Jacke (am besten 3-in-1)
- Socken & Unterwäsche für mind. eine Woche
- Badesachen
Stand: 09.07.2025